Auch im Laufsport gibt es regelmäßige Wettkämpfe. Bekanntes Beispiel ist hier der typische Marathon, welcher in mehreren Variationen auftritt.
Für Einsteiger ist der 5 Kilometerlauf ein guter Anfang, da er nicht sehr lange ist. Mit ihm sammelt man erste Wettkampferfahrungen und lernt, wie ein Wettkampf abläuft. Bei den Männern wird der 5 Kilometerlauf seit 1912 bei den Olympischen Spielen ausgetragen, bei den Frauen erst seit 1996.
Die 10 Kilometer Distanz ist eine der populärsten Laufsportwettkämpfe, da es für Fortgeschrittene ein machbares Ziel ist und für Marathonläufer ein guter Schnelligkeitstest. Bei Männern ist der 10-Kilometerlauf seit 1912 bei den Olympischen Spielen vertreten und bei den Frauen seit 1988.
Der Halbmarathon hat eine festgelegte Länge von 21,0975 Kilometern und ist somit halb so lang wie der normale Marathon. Allerdings ist er nicht als Standartdisziplin in Events wie Leichtathletik-Weltmeisterschaften oder den Olympischen Spielen vertreten, aber stattdessen gibt es Halbmarathon-Weltmeisterschaften.
Der Berliner Marathon ist ein jährlicher Marathon/Volkslauf und einer der größten Marathonläufe der Welt. Er wird seit Oktober 1974 von dem Sportverein SC Charlottenburg veranstaltet und von der SCC EVENTS GmbH organisiert.
Wusstest Du?
Im September 2018 stellte Eliud Kipchoge beim Berliner Marathon einen neuen Weltrekord im Marathon mit einer Zeit von 2:01:39 Stunden auf.
Ein Ultramarathon ist länger als die gewöhnliche 42,195 km lange Strecke eines normalen Marathons. Die häufigste und bekannteste Strecke ist die 100 km Distanz. Der Rekord bei den Männern hat Takahiro Sunada (Japan) mit 6:13:33 Stunden aufgestellt und bei den Frauen Tomoe Abe (Japan) mit 6:33:11 Stunden.
Dabei werden die 100 km Läufe häufig auf Streckenteilen von 5 bis 10 Kilometer-Runden ausgetragen, es gibt aber auch 100 Kilometer-Runden wie beispielsweise in Biel. Wenn ein Ultramarathon eine höhere Höhendifferenz hat als 2000 m, dann nennt man ihn Ultraberglauf. Außerdem können Ultramarathonläufe auch über die Zeit bestimmt werden, so gibt es 6, 12, 24, 48 und 72 Stunden-Läufe.